Chronik zum Sprengstützpunkt 13 - Bezirk Vöcklabruck

Der Sprengstützpunkt des Bezirkes Vöcklabruck ist seit 1995 in der FF Pilsbach integriert.

Das Bezirks-Feuerwehrkommando Vöcklabruck beauftragte Alois Schirl, Mitglied der FF Pilsbach, mit der Leitung des Stützpunktes. Derzeit umfasst der Stützpunkt 11 Sprengbefugte aus verschiedenen Feuerwehren des Bezirkes Vöcklabruck.

 

Wie werde ich Sprengbefugter bei der Feuerwehr

Die Ausbildung zum Sprengbefugten wird in der Landes - Feuerwehrschule durchgeführt. Die Anmeldung zu diesem Lehrgang erfolgt nur in Absprache mit dem Bezirksfeuerwehr-Kommando.

Sprengstützpunkte: (Quelle: Oberösterreichischer Landesfeuerwehrverband)

 

Sprengdienst

Der Sprengdienst in Oberösterreich wurde in den späten 50er Jahren ins Leben gerufen, als gewaltige Eisstöße Hab und Gut von Oberösterreichs Bürgern bedrohten. Eisstöße entstehen nach langen Kälteperioden, wenn eine rasche Erwärmung im Zusammenhang mit Niederschlägen eintritt. Besonders bedroht sind in diesem Zusammenhang Brücken und natürlich kann es auch zu Überschwemmungen kommen. Eine besondere Schwierigkeit bei der Ausübung des Sprengdienstes ergibt sich dadurch, dass die Übungsmöglichkeiten nur sehr beschränkt sind.

 

Sprengstützpunkte in Oberösterreich